UA Ruhr-Beratung Katalog v1.0.0

view it on Github
Path Frage Hilfstext
consultation/general
consultation/general/topic-research_question
consultation/general/topic-research_question/keywords Bitte geben Sie einige Schlagworte zur Forschungsfrage an.
consultation/general/topic-research_question/title Wie lautet die primäre Forschungsfrage des Projektes?
consultation/general/topic-research_field
consultation/general/topic-research_field/name Welche Personen oder Institutionen sind verantwortlich für die Projektkoordination?
consultation/general/topic-research_field/research_field Welcher Disziplin / welchen Disziplinen ist das Projekt zuzuordnen? Die Liste der Disziplinen entspricht der Fachsystematik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
consultation/general/project-partners-partner
consultation/general/project-partners-partner/contact Wer ist bei diesem Partner der/die Ansprechpartner/in für das Datenmanagement? Bitte geben Sie den Namen und eine Email Adresse an.
consultation/general/project-partners-partner/rdm_policy Gibt es an Ihrer Einrichtung Regeln oder Richtlinien zum Umgang mit den im Projekt erhobenen Forschungsdaten? Wenn ja, skizzieren Sie diese kurz und verweisen Sie ggf. auf weiterführende Informationen. Geben Sie bitte auch an, welchen Grad an Verbindlichkeit sie haben. Immer mehr Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen verabschieden Leitlinien oder Richtlinien (oft auch als „Policies“ bezeichnet) zum Forschungsdatenmanagement. Diese enthalten unter anderem Empfehlungen und/oder Vorgaben zum Umgang mit Forschungsdaten, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Einrichtung beachten sollten oder müssen (je nach Grad der Verbindlichkeit). Beispiele für solche Richtlinien sind die Grundsätze zu Forschungsdaten der Universität Bielefeld oder die Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der Georg-August-Universität Göttingen.
consultation/general/project-partners-partner/name Projektpartner
consultation/general/funding-funder
consultation/general/funding-funder/name Wer fördert das Projekt?
consultation/content-classification
consultation/content-classification/data-dataset
consultation/content-classification/data-dataset/description Um was für einen Datensatz handelt es sich? Bitte beschreiben Sie hier kurz, um welchen Datentyp es sich handelt und mit welcher Methode die Daten erhoben oder erstellt wurden, z.B.:
  • quantitative Online-Befragung
  • 3D-Modellierung / digitale Rekonstruktion einer steinzeitlichen Siedlung
  • Software, die im Projekt entwickelt wird
    consultation/content-classification/data-existing_data
    consultation/content-classification/data-existing_data/creator_name Wenn nachgenutzt, wer hat den Datensatz erzeugt?
    consultation/content-classification/data-existing_data/origin Wird der Datensatz selbst erzeugt oder nachgenutzt?
    consultation/content-classification/data-reproducibility
    consultation/content-classification/data-reproducibility/reproducibility Ist der Datensatz reproduzierbar, d. h. ließe sich er sich, wenn er verloren ginge, erneut erstellen oder erheben? Manche Daten können im Prinzip jederzeit neu erstellt werden. Beispiele hierfür sind etwa naturwissenschaftliche Experimentdaten oder auch Digitalisate analoger Objekte (solange die Originale nicht verlorengehen). Der Aufwand und die Kosten hierfür können natürlich durchaus beträchtlich sein. Im Hinblick auf die Frage der Notwendigkeit einer späteren Langzeitarchivierung sollte in diesen Fällen der Aufwand einer erneuten Erstellung gegen den Aufwand der Langzeitarchivierung abgewogen werden.
    Andere Daten wiederum lassen sich per se nicht erneut erheben. Dies ist etwa bei jeglicher Art von episodischer Beobachtungen, sei es sozialwissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Art, der Fall, da diese ein bestimmtes Phänomen an einem bestimmten Zeitpunkt und/oder Ort abbilden und somit i.d.R. nicht wiederholbar sind. Ihr Wert für die Nachnutzung durch andere wie auch der Verlust bei einer nicht erfolgten oder misslungenen Langzeitarchivierung ist ungleich höher als bei reproduzierbaren Daten.
    consultation/technical-classification
    consultation/technical-classification/data-volume
    consultation/technical-classification/data-volume/rate Wie hoch ist die erwartete Erzeugungsrate der Daten pro Jahr? Optional. Dies ist nur relevant, wenn das Wachstum die TB-Größenordnung erreicht.
    consultation/technical-classification/data-volume/volume Was ist die tatsächliche oder erwartete Größe des Datensatzes?
    consultation/technical-classification/data-formats
    consultation/technical-classification/data-formats/format In welchen Formaten liegen die Daten vor? Bei der Wahl des Dateiformates sollten auch die Konsequenzen für die kollaborative Nutzung, die Langzeitarchivierung sowie die Nachnutzung beachtet werden. Es empfiehlt sich, möglichst standardisierte, nicht-proprietäre und allgemein bzw. in der spezifischen Community verbreitete Formate zu nutzen. Weitere Kriterien sowie detaillierte Erläuterungen sind z.B. im WissGrid-Leitfaden, S. 22 f.) zu finden.
    consultation/data-usage
    consultation/data-usage/scenarios-usage
    consultation/data-usage/scenarios-usage/infrastructure In welchem Umfang werden Infrastrukturressourcen benötigt (CPU-Stunden, Bandbreite, Speicherplatz etc.)?
    consultation/data-usage/data-storage-and-security-storage
    consultation/data-usage/data-storage-and-security-storage/type Wo wird der Datensatz während des Projektes gespeichert?
    consultation/data-usage/data-sharing-and-re-use-publication
    consultation/data-usage/data-sharing-and-re-use-publication/yesno Soll dieser Datensatz veröffentlicht oder geteilt werden?
    consultation/data-usage/collaborative-work-collaboration
    consultation/data-usage/collaborative-work-collaboration/yesno Werden die Daten kollaborativ genutzt?
    consultation/metadata-and-referencing
    consultation/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-structure
    consultation/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-structure/structure Wie sind die Daten strukturiert? In welchem Verhältnis stehen die einzelnen Komponenten zueinander? In welchem Verhältnis steht der Datensatz zu anderen im Projekt erhobenen oder genutzten Datensätzen?
    consultation/legal-and-ethics
    consultation/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data_yesno
    consultation/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data_yesno/yesno Enthält dieser Datensatz personenbezogene Daten? Der Umgang und die Verarbeitung **personenbezogener** Daten ist gesetzlich geregelt. Die EU-weit einheitliche Anwendung erfolgt nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie gestattet Regelungsspielräume auf nationaler Ebene. In Deutschland regelt dies das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Für Hochschulen gelten zum großen Teil die individuellen Datenschutzgesetze der Länder, z.B. das Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
    Die europäische DSGVO definiert personenbezogene Daten als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 DSGVO, Abs. 1).
    Identifiziert ist eine Person, wenn eindeutig erkennbar ist, zu welcher Person die Daten gehören.
    Identifizierbar wird eine Person, wenn sie mittels Zusatzinformationen identifiziert werden kann.
    Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf den Webseiten der Datenschutzbeauftragten der UA Ruhr.
    consultation/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data
    consultation/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data/anonymization Werden die Daten anonymisiert oder pseudonymisiert?
    consultation/legal-and-ethics/sensitive-data-other
    consultation/legal-and-ethics/sensitive-data-other/yesno Enthält dieser Datensatz nicht-personenbezogene sensible Daten? Beispiele hierfür sind etwa Daten, die Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse oder Ortsangaben zu bedrohten Tier- oder Pflanzenarten enthalten.
    consultation/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-yesno
    consultation/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-yesno/yesno Werden Daten genutzt und/oder erstellt, die durch Urheber- oder verwandte Schutzrechte geschützt sind? Daten oder Software können Urheber- oder anderen Schutzrechten unterliegen. Die Rechtslage kann selbst in der EU von Land zu Land erheblich abweichen.
    In Deutschland sind nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst, die eine „persönliche geistige Schöpfung“ darstellen, urheberrechtlich geschützt. Der urheberrechtliche Schutz erlischt 70 Jahre nach dem Tod der bzw. des Urheberin/s.
    Reine Daten, z.B. Messdaten oder Surveydaten, aber auch Metadaten (bis auf ggf. „beschreibende“ Metadaten) sind hingegen nicht schutzfähig.
    In § 2 nennt das UrhG folgende geschützte Werkarten, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist:
    • Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme
    • Werke der Musik
    • pantomimische Werke einschließlich Werke der Tanzkunst
    • Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und
    • Entwürfe solcher Werke
    • Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden
    • Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen.
    Nach § 3 sind auch „Übersetzungen und andere Bearbeitungen“ von Werken geschützt, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters sind“.
    Schließlich sind nach § 4 auch Sammelwerke und Datenbankwerke geschützt, was im Bereich Forschungsdaten durchaus relevant sein kann. Sammelbankwerke werden dabei definiert als „Sammlungen von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen, die aufgrund der Auswahl oder Anordnung der Elemente eine persönliche geistige Schöpfung sind“.
    Bei einem „Datenbankwerk im Sinne des Gesetzes“ handelt es sich um ein „Sammelwerk, dessen Elemente systematisch oder methodisch angeordnet und einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise zugänglich sind“.
    Weitere relevante Schutzrechte können gewerbliche Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Sortenschutz [bei Pflanzenzüchtungen], Halbleiterschutz, Marken, geographische Herkunftsangaben, eingetragene Designs oder geschäftliche Bezeichnungen sein.
    consultation/storage-and-long-term-preservation
    consultation/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets
    consultation/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/duration Wie lange müssen die Daten aufbewahrt werden?
    consultation/general/project-schedule-schedule
    consultation/general/project-schedule-schedule/project_duration Projektlaufzeit (Monate)
    consultation/general/other-requirements-yesno
    consultation/general/other-requirements-yesno/abstract Bestehen von **irgendeiner** Seite Anforderungen an das Datenmanagement in Form von Policies, Vorgaben etc?
    consultation/data-usage/data-sharing-and-re-use-interoperability
    consultation/data-usage/data-sharing-and-re-use/abstract Bestehen generell Einschränkungen bei dem Zugriff und der Nachnutzung der Daten (rechtliche Gründe, Schutzrechte, Betriebsgeheimnisse etc)?
    consultation/metadata-and-referencing/metadata-dataset
    consultation/metadata-and-referencing/metadata-dataset/abstract Welche Metadaten werden erhoben? Werden Standards, Ontologien oder Klassifikationen verwendet?