UA Ruhr Katalog v1.0.0

view it on Github
Path Frage Hilfstext
ua_ruhr/general
ua_ruhr/general/topic-research_question
ua_ruhr/general/topic-research_question/keywords Bitte geben Sie einige Schlagworte zur Forschungsfrage an.
ua_ruhr/general/topic-research_question/title Wie lautet die primäre Forschungsfrage des Projektes?
ua_ruhr/general/topic-research_field
ua_ruhr/general/topic-research_field/name Welche Personen oder Institutionen sind verantwortlich für die Projektkoordination?
ua_ruhr/general/topic-research_field/research_field Welcher Disziplin / welchen Disziplinen ist das Projekt zuzuordnen? Die Liste der Disziplinen entspricht der Fachsystematik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
ua_ruhr/general/project-schedule-schedule
ua_ruhr/general/project-schedule-schedule/project_duration Projektlaufzeit (Monate)
ua_ruhr/general/project-schedule-schedule/project_end Wann endet die Projektlaufzeit?
ua_ruhr/general/project-schedule-schedule/project_start Wann beginnt die Projektlaufzeit?
ua_ruhr/general/project-partners-name
ua_ruhr/general/project-partners-name/name Welche Personen oder Institutionen sind verantwortlich für die Projektkoordination?
ua_ruhr/general/project-partners-partner
ua_ruhr/general/project-partners-partner/contact Wer ist bei diesem Partner der/die Ansprechpartner/in für das Datenmanagement? Bitte geben Sie den Namen und eine Email Adresse an.
ua_ruhr/general/project-partners-partner/rdm_policy Gibt es an Ihrer Einrichtung Regeln oder Richtlinien zum Umgang mit den im Projekt erhobenen Forschungsdaten? Wenn ja, skizzieren Sie diese kurz und verweisen Sie ggf. auf weiterführende Informationen. Geben Sie bitte auch an, welchen Grad an Verbindlichkeit sie haben. Immer mehr Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen verabschieden Leitlinien oder Richtlinien (oft auch als „Policies“ bezeichnet) zum Forschungsdatenmanagement. Diese enthalten unter anderem Empfehlungen und/oder Vorgaben zum Umgang mit Forschungsdaten, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Einrichtung beachten sollten oder müssen (je nach Grad der Verbindlichkeit). Beispiele für solche Richtlinien sind die Grundsätze zu Forschungsdaten der Universität Bielefeld oder die Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der Georg-August-Universität Göttingen.
ua_ruhr/general/project-partners-partner/name Projektpartner
ua_ruhr/general/funding-funder
ua_ruhr/general/funding-funder/title In welcher Förderlinie und/oder welchem Förderprogramm wird das Projekt gefördert?
ua_ruhr/general/funding-funder/name Wer fördert das Projekt?
ua_ruhr/general/other-requirements-yesno
ua_ruhr/general/other-requirements-yesno/abstract Bestehen von **irgendeiner** Seite Anforderungen an das Datenmanagement in Form von Policies, Vorgaben etc?
ua_ruhr/general/other-requirements-yesno/yesno Gibt es von weiteren Seiten (z. B. von der Fachcommunity) Anforderungen an das Datenmanagement, die beachtet werden müssen? Beispiele für fachspezifische Empfehlungen und Richtlinien sind:
ua_ruhr/general/other-requirements-requirements
ua_ruhr/general/other-requirements-requirements/requirements Welche Anforderungen an das Datenmanagement sind dies? Bitte skizzieren Sie sie kurz und verweisen Sie ggf. auf weiterführende Informationen. Geben Sie bitte auch an, welchen Grad an Verbindlichkeit sie haben.
ua_ruhr/content-classification
ua_ruhr/content-classification/data-dataset
ua_ruhr/content-classification/data-dataset/description Um was für einen Datensatz handelt es sich? Bitte beschreiben Sie hier kurz, um welchen Datentyp es sich handelt und mit welcher Methode die Daten erhoben oder erstellt wurden, z.B.:
  • quantitative Online-Befragung
  • 3D-Modellierung / digitale Rekonstruktion einer steinzeitlichen Siedlung
  • Software, die im Projekt entwickelt wird
    ua_ruhr/content-classification/data-existing_data
    ua_ruhr/content-classification/data-existing_data/uri Wenn nachgenutzt, unter welcher Adresse, PID oder URL ist der Datensatz verfügbar?
    ua_ruhr/content-classification/data-existing_data/creator_name Wenn nachgenutzt, wer hat den Datensatz erzeugt?
    ua_ruhr/content-classification/data-existing_data/origin Wird der Datensatz selbst erzeugt oder nachgenutzt?
    ua_ruhr/content-classification/data-reuse
    ua_ruhr/content-classification/data-reuse/scenario Für welche Personen, Gruppen oder Institutionen könnte dieser Datensatz (für die Nachnutzung) von Interesse sein? Für welche Szenarien ist dies denkbar?
    ua_ruhr/content-classification/data-reproducibility
    ua_ruhr/content-classification/data-reproducibility/reproducibility Ist der Datensatz reproduzierbar, d. h. ließe sich er sich, wenn er verloren ginge, erneut erstellen oder erheben? Manche Daten können im Prinzip jederzeit neu erstellt werden. Beispiele hierfür sind etwa naturwissenschaftliche Experimentdaten oder auch Digitalisate analoger Objekte (solange die Originale nicht verlorengehen). Der Aufwand und die Kosten hierfür können natürlich durchaus beträchtlich sein. Im Hinblick auf die Frage der Notwendigkeit einer späteren Langzeitarchivierung sollte in diesen Fällen der Aufwand einer erneuten Erstellung gegen den Aufwand der Langzeitarchivierung abgewogen werden.
    Andere Daten wiederum lassen sich per se nicht erneut erheben. Dies ist etwa bei jeglicher Art von episodischer Beobachtungen, sei es sozialwissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Art, der Fall, da diese ein bestimmtes Phänomen an einem bestimmten Zeitpunkt und/oder Ort abbilden und somit i.d.R. nicht wiederholbar sind. Ihr Wert für die Nachnutzung durch andere wie auch der Verlust bei einer nicht erfolgten oder misslungenen Langzeitarchivierung ist ungleich höher als bei reproduzierbaren Daten.
    ua_ruhr/technical-classification
    ua_ruhr/technical-classification/data-dates
    ua_ruhr/technical-classification/data-dates/data_analysis_end Wann endet die Datenanalyse?
    ua_ruhr/technical-classification/data-dates/data_analysis_start Wann beginnt die Datenanalyse?
    ua_ruhr/technical-classification/data-dates/data_cleansing_end Wann endet die Datenbereinigung / -aufbereitung?
    ua_ruhr/technical-classification/data-dates/data_cleansing_start Wann beginnt die Datenbereinigung / -aufbereitung?
    ua_ruhr/technical-classification/data-dates/data_collection_end Wann endet die Erhebung bzw. Erstellung der Daten?
    ua_ruhr/technical-classification/data-dates/data_collection_start Wann beginnt die Erhebung bzw. Erstellung der Daten?
    ua_ruhr/technical-classification/data-volume
    ua_ruhr/technical-classification/data-volume/rate Wie hoch ist die erwartete Erzeugungsrate der Daten pro Jahr? Optional. Dies ist nur relevant, wenn das Wachstum die TB-Größenordnung erreicht.
    ua_ruhr/technical-classification/data-volume/volume Was ist die tatsächliche oder erwartete Größe des Datensatzes?
    ua_ruhr/technical-classification/data-formats
    ua_ruhr/technical-classification/data-formats/format In welchen Formaten liegen die Daten vor? Bei der Wahl des Dateiformates sollten auch die Konsequenzen für die kollaborative Nutzung, die Langzeitarchivierung sowie die Nachnutzung beachtet werden. Es empfiehlt sich, möglichst standardisierte, nicht-proprietäre und allgemein bzw. in der spezifischen Community verbreitete Formate zu nutzen. Weitere Kriterien sowie detaillierte Erläuterungen sind z.B. im WissGrid-Leitfaden, S. 22 f.) zu finden.
    ua_ruhr/technical-classification/data-tools
    ua_ruhr/technical-classification/data-tools/documentation Wird die Dokumentation von ggf. zur Nutzung notwendiger Software benötigt, um die Daten zu nutzen?
    ua_ruhr/technical-classification/data-tools/usage_technology Welche Software, Verfahren oder Technologien sind notwendig, um die Daten zu nutzen? Um Daten nachnutzen zu können, bspw. für die Replikation von Studien, Metaanalysen oder die Beantwortung neuer Forschungsfragen, werden neben den Daten selbst auch die Software, Geräte etc. und das Wissen über spezielle Verfahren zur Nutzung benötigt.
    Ebenso wie bei den Formaten gilt hier: je standardisierter, offener und etablierter diese sind, desto einfacher ist i.d.R. eine Nachnutzung möglich.
    ua_ruhr/technical-classification/data-tools/creation_methods Welche Instrumente, Software, Technologien oder Verfahren werden zur Erzeugung oder Erfassung der Daten genutzt? Diese Informationen sind für alle Arten von Daten relevant, um ihre Genese nachvollziehen zu können. Bei reproduzierbaren Daten kommt ein weiterer Aspekt hinzu. Diese müssen nicht notwendigerweise aufbewahrt werden - allerdings müssen alle Geräte, Software und auch Informationen über die Vorgehensweise erhalten bleiben, die notwendig sind, um die Daten erneut erstellen zu können.
    ua_ruhr/technical-classification/data-versioning
    ua_ruhr/technical-classification/data-versioning/tool Welche Technologie bzw. welches Tool wird zur Versionierung verwendet?
    ua_ruhr/technical-classification/data-versioning/strategy Welche Versionierungsstrategie wird für diesen Datensatz angewandt? Bitte beschreiben Sie hier kurz projektinterne Regelungen zur Versionierung von Datensätzen (z.B.: Welche Änderungen machen eine neue Version erforderlich? Wie werden die Änderungen dokumentiert? Wie werden die verschiedenen Versionen benannt?)
    ua_ruhr/technical-classification/data-versioning/yesno Werden verschiedene Versionen des Datensatzes erzeugt?
    ua_ruhr/data-usage
    ua_ruhr/data-usage/scenarios-usage
    ua_ruhr/data-usage/scenarios-usage/support Gibt es beabsichtigte (ggf. auch potentielle) Nutzungsszenarien, für die die Unterstützung durch Datenmanagement- oder IT-ExpertInnen sinnvoll oder notwendig ist?
    ua_ruhr/data-usage/scenarios-usage/infrastructure In welchem Umfang werden Infrastrukturressourcen benötigt (CPU-Stunden, Bandbreite, Speicherplatz etc.)?
    ua_ruhr/data-usage/scenarios-usage/frequency Wie häufig wird dieser Datensatz genutzt?
    ua_ruhr/data-usage/scenarios-usage/description Wozu / wie wird dieser Datensatz während des Projektes genutzt?
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-storage
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-storage/naming_policy Gibt es eine projektinterne Richtlinie zur Benennung der Daten? Wenn ja, bitte skizzieren Sie sie kurz und verlinken Sie ggf. zu einer ausführlicheren Dokumentation.
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-storage/organisation_policy Gibt es projektinterne Richtlinien zur einheitlichen Organisation der Daten? Wenn ja, wo sind diese festgehalten?
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-storage/uri Unter welcher URL kann der Datensatz während des Projektes abgerufen werden?
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-storage/type Wo wird der Datensatz während des Projektes gespeichert?
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-data_security
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-data_security/security_measures Welche Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit werden getroffen (z. B. Schutz vor unbefugtem Zugriff, Datenwiederherstellung, Übertragung sensibler Daten)?
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-data_security/name Wer ist verantwortlich für die Erstellung der Backups? Die Frage bezieht sich auf Backups während der Zeit, in denen mit den Daten gearbeitet wird. Fragen der Langzeitarchivierung werden gesondert im entsprechenden Abschnitt behandelt.
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-data_security/backups Wie und wie oft werden Backups der Daten erstellt? Die Frage bezieht sich auf Backups während der Zeit, in denen mit den Daten gearbeitet wird. Fragen der Langzeitarchivierung werden gesondert im entsprechenden Abschnitt behandelt.
    ua_ruhr/data-usage/data-storage-and-security-data_security/access_permissions Wer darf auf den Datensatz zugreifen?
    ua_ruhr/data-usage/data-sharing-and-re-use-interoperability
    ua_ruhr/data-usage/data-sharing-and-re-use/abstract Bestehen generell Einschränkungen bei dem Zugriff und der Nachnutzung der Daten (rechtliche Gründe, Schutzrechte, Betriebsgeheimnisse etc)?
    ua_ruhr/data-usage/data-sharing-and-re-use-interoperability/interoperability Ist der Datensatz interoperabel, d.h. geeignet für den Datenaustausch und die Nachnutzung zwischen bzw. von unterschiedlichen Forschenden, Institutionen, Organisationen und Ländern?
    ua_ruhr/data-usage/data-sharing-and-re-use-publication
    ua_ruhr/data-usage/data-sharing-and-re-use-publication/data_publication_date Wann werden die Daten veröffentlicht?
    ua_ruhr/data-usage/data-sharing-and-re-use-publication/restrictions_explanation Sollte die Nachnutzung dieses Datensatzes Einschränkungen unterliegen, erläutern Sie bitte die Gründe.
    ua_ruhr/data-usage/data-sharing-and-re-use-publication/conditions Wenn ja, unter welchen Nutzungsbedingungen oder welcher Lizenz sollen die Daten veröffentlicht bzw. geteilt werden? Die Auswahlmöglichkeiten orientieren sich an Lizenzen der Creative-Commons-Familie.
    ua_ruhr/data-usage/data-sharing-and-re-use-publication/explanation Wenn nicht, begründen Sie dies bitte und unterscheiden Sie dabei zwischen rechtlichen und/oder vertraglichen Gründen und freiwilligen Einschränkungen.
    ua_ruhr/data-usage/data-sharing-and-re-use-publication/yesno Soll dieser Datensatz veröffentlicht oder geteilt werden?
    ua_ruhr/data-usage/collaborative-work-collaboration
    ua_ruhr/data-usage/collaborative-work-collaboration/organisation Wie ist das kollaborative Arbeiten an den selben Dateien geregelt?
    ua_ruhr/data-usage/collaborative-work-collaboration/tools Welche Plattform, welche Werkzeuge werden zum kollaborativen Arbeiten an Daten und Publikationen genutzt?
    ua_ruhr/data-usage/collaborative-work-collaboration/yesno Werden die Daten kollaborativ genutzt?
    ua_ruhr/data-usage/quality-assurance-dataset
    ua_ruhr/data-usage/quality-assurance-dataset/measures Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden für diesen Datensatz ergriffen?
    ua_ruhr/data-usage/quality-assurance-integration
    ua_ruhr/data-usage/quality-assurance-integration/integration Wird die Integration zwischen nachgenutzten und erzeugten Daten gewährleistet? Wenn ja, wie?
    ua_ruhr/data-usage/costs-dataset
    ua_ruhr/data-usage/costs-dataset/storage_non_personnel Welche Sachkosten entstehen im Zusammenhang mit der Speicherung der Datensätze während des Projektes? Bitte schätzen sie die Kosten in Euro.
    ua_ruhr/data-usage/costs-dataset/storage_personnel Welcher Personalaufwand entsteht im Zusammenhang mit der Speicherung der Daten und Maßnahmen zur Datensicherheit während des Projektes? Bitte schätzen sie den Aufwand in Personenmonaten.
    ua_ruhr/data-usage/costs-dataset/usage_non_personnel Welche Sachkosten für das Datenmanagement entstehen im Zusammenhang mit der Nutzung der Daten im Projekt? Bitte schätzen sie die Kosten in Euro.
    ua_ruhr/data-usage/costs-dataset/usage_personnel Welcher Personalaufwand für das Datenmanagement entsteht im Zusammenhang mit der Nutzung der Daten im Projekt? Bitte schätzen sie den Aufwand in Personenmonaten.
    ua_ruhr/data-usage/costs-dataset/creation_non_personnel Welche Sachkosten für das Datenmanagement entstehen im Rahmen der Erhebung, Erstellung oder Akquise der Daten im Projekt? Bitte schätzen sie die Kosten in Euro.
    ua_ruhr/data-usage/costs-dataset/creation_personnel Welcher Personalaufwand für das Datenmanagement entsteht im Rahmen der Erhebung, Erstellung oder Akquise der Daten im Projekt? Bitte schätzen sie den Aufwand in Personenmonaten.
    ua_ruhr/metadata-and-referencing
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset/abstract Welche Metadaten werden erhoben? Werden Standards, Ontologien oder Klassifikationen verwendet?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset/responsible_person Wer ist verantwortlich für die Dokumentation und Prüfung der Metadaten und Kontextinformationen auf Richtigkeit und Vollständigkeit?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset/quality_assurance Werden Metadaten und Kontextinformation auf Korrektheit und Vollständigkeit geprüft?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset/creation_manual Welche Metadaten werden manuell erhoben?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset/creation_semi_automatic Welche Metadaten werden semi-automatisch erhoben?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset/mappings Sollte es unvermeidbar sein, projektspezifische oder seltene Ontologien, Metadatenschemata oder Vokabulare zu nutzen, werden Mappings zu gängigen Ontologien etc. erstellt? Diese Information wird für einen Horizon 2020 Datenmanagementplan benötigt.
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset/creation_automatic Welche Metadaten werden automatisch erhoben?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset/standards Welche Standards, Ontologien, Klassifikationen etc. werden zur Beschreibung der Daten und Kontextinformation genutzt?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-dataset/scope Welche Informationen sind für Außenstehende notwendig, um die Daten zu verstehen (d. h. ihre Erhebung bzw. Entstehung, Analyse sowie die auf ihrer Basis gewonnenen Forschungsergebnisse nachvollziehen) und nachnutzen zu können?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-costs
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-costs/non_personnel Welche Sachkosten entstehen im Zusammenhang mit der Erstellung von Metadaten und Kontextinformation im Projekt? Bitte schätzen sie die Kosten in Euro.
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/metadata-costs/personnel Welcher Personalaufwand entsteht im Zusammenhang mit der Erstellung von Metadaten und Kontextinformation im Projekt? Bitte schätzen sie den Aufwand in Personenmonaten.
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-structure
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-structure/structure Wie sind die Daten strukturiert? In welchem Verhältnis stehen die einzelnen Komponenten zueinander? In welchem Verhältnis steht der Datensatz zu anderen im Projekt erhobenen oder genutzten Datensätzen?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-pids
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-pids/name Wer ist verantwortlich für die Pflege der PIDs und die Objektpflege (d. h. die Langzeitarchivierung des Objekts und somit dafür, dem PID-Service einen Objektumzug und die neue Adresse mitzuteilen)? Die Voraussetzung dafür, dass persistente Identifikatoren auch wirklich halten, was sie versprechen, ist, dass sie - wie auch die Objekte, auf die referenziert wird - dauerhaft und verlässlich gepflegt werden. D.h. beispielsweise, dass bei einer Änderung des Speicherortes des Objekts die Information über den neuen Speicherort entsprechend aktualisiert werden muss.
    Werden die Daten in einem Datenzentrum oder -repositorium gespeichert, wird diese Verantwortung i.d.R. von diesem übernommen. Um sicher zu sein, sollten die Verantwortlichkeiten jedoch in jedem Fall geprüft bzw. geklärt werden.
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-pids/subentities Welche Untereinheiten/Teildatensätze sollten sinnvollerweise eigene Identifikatoren erhalten? Welche dieser Identifikatoren sollten dauerhaft und zitierfähig sein?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-pids/system Welches System von persistenten Identifikatoren soll genutzt werden?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-pids/yesno Sollen für diesen Datensatz persistente Identifikatoren (PIDs) genutzt werden?
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-costs
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-costs/non_personnel Welche Sachkosten entstehen im Zusammenhang mit persistenten Identifikatoren im Projekt? Bitte schätzen sie die Kosten in Euro.
    ua_ruhr/metadata-and-referencing/structure-granularity-and-referencing-costs/personnel Welcher Personalaufwand entsteht im Zusammenhang mit der Vergabe von persistenten Identifikatoren im Projekt? Bitte schätzen sie den Aufwand in Personenmonaten.
    ua_ruhr/legal-and-ethics
    ua_ruhr/legal-and-ethics/general-legal-issues-international_yesno
    ua_ruhr/legal-and-ethics/general-legal-issues-international_yesno/international_yesno Muss die rechtliche Situation verschiedener Länder berücksichtigt werden? Falls Sie diese Frage mit "Ja" beantworten, setzen Sie sich bitte mit der Rechtsabteilung bzw. einem/r entsprechenden Ansprechpartner/in an Ihrer Institution in Verbindung, um zu klären, ob sich daraus Konsequenzen für Ihr Projekt ergeben und wenn ja, welche dies sind.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data_yesno
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data_yesno/yesno Enthält dieser Datensatz personenbezogene Daten? Der Umgang und die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gesetzlich geregelt. Die EU-weit einheitliche Anwendung erfolgt nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie gestattet Regelungsspielräume auf nationaler Ebene. In Deutschland regelt dies das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Für Hochschulen gelten zum großen Teil die individuellen Datenschutzgesetze der Länder, z.B. das Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
    Die europäische DSGVO definiert personenbezogene Daten als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 DSGVO, Abs. 1).
    Identifiziert ist eine Person, wenn eindeutig erkennbar ist, zu welcher Person die Daten gehören.
    Identifizierbar wird eine Person, wenn sie mittels Zusatzinformationen identifiziert werden kann.
    Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf den Webseiten der Datenschutzbeauftragten der UA Ruhr.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-privacy_law
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-privacy_law/privacy_law Welche Gesetze sind neben der europäischen DSGVO bezüglich der Fragen des Datenschutzes für das Projekt zu beachten? Die EU-Datenschutz-Grundverordnung hat Vorrang vor nationalem Recht. Sie findet seit dem 25.05.2018 Anwendung.
    Für Hochschulen finden weiterhin die Landesdatenschutzgesetze Anwendung, die bestimmte Regelungen der DSGVO ausgestalten können, z.B. Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
    In bestimmten Bereichen gelten spezifische Gesetze, die über den Landesdatenschutzgesetzen bzw. Bundesdatenschutzgesetz stehen.
    • Für medizinischen Daten ist bspw. das Zehnte Sozialgesetzbuch (SGB X) anwendbar,
    • Für Daten des Mikrozensus das Bundesstatistikgesetz (BStatG).
    • Für Forschung in Schulen in NRW das Schulgesetz NRW (SchulG NRW)
    Demzufolge können je nach Forschungsprojekt auch mehrere Gesetze betroffen sein.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data/deletion Bis wann werden die (unanonymisierten bzw. unpseudonymisierten) Originaldaten spätestens sicher vernichtet?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data/record Wo und wie sind die "informierten Einwilligungen" abgelegt?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data/statement Wenn keine "informierte Einwilligung" eingeholt wird, begründen Sie dies bitte.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data/extent In welchem Umfang wird die "informierte Einwilligung" der Betroffenen eingeholt? Grundsätzlich gilt, die Erhebung, Verarbeitung, Archivierung und Veröffentlichung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn eine entsprechende "informierte Einwilligung" der Betroffenen vorliegt. Nur in ganz wenigen Ausnahmefällen wird diese nicht benötigt.
    Bitte informieren Sie sich ggf. bei der/dem Datenschutzbeauftragten Ihrer Institution über die notwendigen Bedingungen für die Einwilligung.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data/anonymization Werden die Daten anonymisiert oder pseudonymisiert?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-personal_data/bdsg_3_9 Enthält der Datensatz personenbezogene Daten besonderer Kategorien? Hierunter fallen laut DSGVO personenbezogene „Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person “ (Art. 9 DSGVO, Abs. 1).
    Solche Daten gelten als besonders sensibel und erfordern noch strengere Schutzmaßnahmen, als bei personenbezogenen Daten generell bereits erforderlich sind.
    Wenn Sie diese Frage mit "Ja" beantworten, informieren Sie sich bei der/dem Datenschutzbeauftragten Ihrer Institution, welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen notwendig sind.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-other
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-other/description Wenn ja, um welche nicht personenbezogenen sensiblen Daten handelt es sich?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-other/funder_policy Gibt es von Seiten des Forschungsförderers Vorgaben oder Richtlinien bezüglich des Umgangs mit den im Projekt erhobenen Forschungsdaten? Wenn ja, skizzieren Sie diese kurz und verweisen Sie ggf. auf weiterführende Informationen. Geben Sie bitte auch an, welchen Grad an Verbindlichkeit sie haben. Auch Forschungsförderer stellen zunehmend Anforderungen an das Datenmanagement in von ihnen geförderten Projekten. Beispiele sind die DFG-Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten oder die Guidelines on Data Management in Horizon 2020 der Europäischen Komission.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-other/yesno Enthält dieser Datensatz nicht-personenbezogene sensible Daten? Beispiele hierfür sind etwa Daten, die Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse oder Ortsangaben zu bedrohten Tier- oder Pflanzenarten enthalten.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-costs
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-costs/security_non_personnel Wie hoch sind die weiteren Sachkosten für weiter (nicht-technische) Sicherheitsmaßnahmen für sensible Daten im Projekt? Bitte schätzen sie die Kosten in Euro.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-costs/security_personnel Welcher Personalaufwand entsteht im Zusammenhang mit weiteren (nicht-technischen) Sicherheitsmaßnahmen für sensible Daten im Projekt? Bitte schätzen Sie den Aufwand in Personenmonaten.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-costs/anonymization_non_personnel Welche Sachkosten entstehen im Zusammenhang mit der Anonymisierung von sensiblen Daten im Projekt? Bitte schätzen sie die Kosten in Euro.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-costs/anonymization_personnel Welcher Personalaufwand entsteht für die Anonymisierung von sensiblen Daten im Projekt? Bitte schätzen sie den Aufwand in Personenmonaten.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-official_approval
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-official_approval/data_access_committee Wird eine Datenzugangs-Kommission benötigt, die bei Zugriffsanfragen auf vom Projekt veröffentlichte Daten entscheidet, ob Zugang gewährt wird oder nicht?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-official_approval/agency Wenn ja, welche ist die ausstellende Behörde?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-official_approval/title Wenn ja, um welche Genehmigung handelt es sich?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-official_approval/yesno Wird für das Forschungsvorhaben eine offizielle Genehmigung benötigt?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/sensitive-data-official_approval/ethics_committee Wurde das Forschungsvorhaben von einer Ethikkommission begutachtet?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-yesno
    ua_ruhr/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-yesno/yesno Werden Daten genutzt und/oder erstellt, die durch Urheber- oder verwandte Schutzrechte geschützt sind? Daten oder Software können Urheber- oder anderen Schutzrechten unterliegen. Die Rechtslage kann selbst in der EU von Land zu Land erheblich abweichen.
    In Deutschland sind nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst, die eine „persönliche geistige Schöpfung“ darstellen, urheberrechtlich geschützt. Der urheberrechtliche Schutz erlischt 70 Jahre nach dem Tod der bzw. des Urheberin/s.
    Reine Daten, z.B. Messdaten oder Surveydaten, aber auch Metadaten (bis auf ggf. „beschreibende“ Metadaten) sind hingegen nicht schutzfähig.
    In § 2 nennt das UrhG folgende geschützte Werkarten, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist:
    • Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme
    • Werke der Musik
    • pantomimische Werke einschließlich Werke der Tanzkunst
    • Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und
    • Entwürfe solcher Werke
    • Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden
    • Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen.
    Nach § 3 sind auch „Übersetzungen und andere Bearbeitungen“ von Werken geschützt, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters sind“.
    Schließlich sind nach § 4 auch Sammelwerke und Datenbankwerke geschützt, was im Bereich Forschungsdaten durchaus relevant sein kann. Sammelbankwerke werden dabei definiert als „Sammlungen von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen, die aufgrund der Auswahl oder Anordnung der Elemente eine persönliche geistige Schöpfung sind“.
    Bei einem „Datenbankwerk im Sinne des Gesetzes“ handelt es sich um ein „Sammelwerk, dessen Elemente systematisch oder methodisch angeordnet und einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise zugänglich sind“.
    Weitere relevante Schutzrechte können gewerbliche Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Sortenschutz [bei Pflanzenzüchtungen], Halbleiterschutz, Marken, geographische Herkunftsangaben, eingetragene Designs oder geschäftliche Bezeichnungen sein.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-dataset
    ua_ruhr/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-dataset/owner Wurde der/die Rechteinhaber/in recherchiert?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-dataset/other_rights Be- oder entstehen an diesem Datensatz andere Schutzrechte?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-dataset/copyrights Be- oder entstehen an diesem Datensatz Urheberrechte?
    ua_ruhr/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-costs
    ua_ruhr/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-costs/non_personnel Welche Sachkosten entstehen im Zusammenhang mit Urheber- und verwandten Schutzrechten im Projekt? Bitte schätzen sie die Kosten in Euro.
    ua_ruhr/legal-and-ethics/intellectual-property-rights-costs/personnel Welcher Personalaufwand entsteht im Zusammenhang mit Urheber- oder verwandten Schutzrechten im Projekt? Bitte schätzen sie den Aufwand in Personenmonaten.
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/selection-criteria
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/selection-criteria/responsible_person Durch wen erfolgt die Auswahl?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/selection-criteria/selection_criteria Auf Basis welcher Kriterien / Regeln werden die Daten zur Archivierung (nach Projektende) ausgesucht?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/data_archiving_date Wann werden die Daten archiviert?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/access_authentication Wie wird die Identität von Personen, die auf die Daten zugreifen, verifiziert?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/embargo_period Sollen die Daten erst nach Ablauf einer Sperrfrist zugänglich gemacht werden?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/repository_arrangements Wurde mit dem Repositorium oder Datenzentrum bereits angemessene Archivierungslösungen besprochen?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/certification Handelt es sich dabei um ein zertifiziertes Repositorium oder Datenzentrum (z.B. durch das Data Seal of Approval, nestor-Siegel oder ISO 16363)?
    (Wurden mehrere Langzeitarchivierungsoptionen ausgewählt, kann die Frage bejaht werden, wenn dies auf mindestens eine der Optionen zutrifft).
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/repository Wo werden die Daten (einschließlich Metadaten, Dokumentation und ggf. relevantem Code bzw. relevanter Software) nach Projektende gespeichert bzw. archiviert?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/reuse_duration Wie lang sollen die Daten nach Projektende (nach)nutzbar sein?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/duration Wie lange müssen die Daten aufbewahrt werden?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/purpose Aus welchen Gründen müssen die Daten langfristig aufbewahrt werden?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-datasets/yesno Muss dieser Datensatz langfristig aufbewahrt werden?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-costs
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-costs/cover_how Wie werden die Kosten für das Datenmanagement im Projekt aufgebracht?
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-costs/non_personnel Welche Sachkosten entstehen im Zusammenhang mit Langzeitarchivierung für dieses Projekt? Bitte schätzen sie die Kosten in Euro.
    ua_ruhr/storage-and-long-term-preservation/long-term-preservation-costs/personnel Welcher Personalaufwand entsteht im Zusammenhang mit Langzeitarchivierung für dieses Projekt? Bitte schätzen sie den Aufwand in Personenmonaten.